Aufgrund von Corona musste die Mitgliederversammlung, welche ursprünglich im März 2020 geplant war, auf Anfang Oktober verschoben werden. Obwohl bereits die Saison 2020 vergangen ist, wollte es sich die Vorstandschaft nicht nehmen lassen und über das Jahr 2019 berichten.
Zu Beginn berichteten die einzelnen Ressorts über das Jahr 2019. Finanzvorständin Bettina Kohler eröffnete die Versammlung und verkündigte ein deutliches Minus in der Finanzkasse. Dieses Minus ist auf zahlreiche Ausgaben wie z.B. die Sanierung der Duschanlagen, der professionellen Instandsetzung der Tennisplätze, etc zurückzuführen.
Sportwart Michael Polzer erinnerte an eine positive Saison 2019. Insgesamt nahmen sechs Mannschaften an der Verbandsrunde teil. Außerdem berichtete er über das erfolgreiche Schleifchenturnier für alle Mitglieder. Das in lockerer Runde ausgetragene Turnier fand sowohl bei Turnierspielern aber auch Anfängern regen Anklang.
Aus dem Bereich Jugend verkündete uns Michael Friedenauer stellvertretend für Tobias Fischer, dass die Kooperation der Grundschulen sehr erfolgreich verlaufen ist. Insgesamt 23 Teilnehmer aus den Grundschulen Urloffen, Nesselried, Appenweier und Legelshurst zeigten großes Interesse am Tennissport.
Aus dem Bereich Clubanlage berichtete Michael Friedenauer. Zu Beginn der Saison 2019 wurden die Thujahecken an Platz 3 komplett entfernt. Des Weiteren wurden die Duschanlagen, wie bereits erwähnt, in den Herren- und Damenumkleiden komplett erneuert. Durch die professionelle Platzinstandsetzung wurden die Plätze pünktlich am 14.04.2020 eröffnet. Besonders bedanken wollte er sich bei den zahlreichen Helfern. 2019 beteiligten sich so viele Helfer wie schon lange nicht mehr. Die Arbeit wie z.B. das Laub entfernen, Grünschnitt oder die Bänke & Schirme bereitstellen ging dadurch besonders gut von der Hand.
Als letzten Punkt wurde ein Antrag aus den Reihen der Mitglieder vorgetragen. Der Antrag bezieht sich auf die Pflege bzw. den Zustand der Tennisanlage. Für die regelmäßige Pflege der Tennisplätze sowie der Anlage soll deutlich mehr Zeit eingesetzt werden oder sogar ein Platzwart extra für die Grünanlage angestellt werden.
Dieser Antrag führte zu einer hitzigen Debatte. Viele Unterschiedliche Meinungen trafen aufeinander. Ein Teil der Anwesenden empfindet die Anlage als sehr ungepflegt, ein weiterer Teil fühlt sich jedoch sehr wohl auf der Anlage und sieht keinen besonderen Handlungsbedarf.
Extra jemanden einzustellen ist aus Sicht der Finanzen aktuell nicht möglich. Hier müsste definitiv eine neue Einnahmequelle entstehen.
Die Vorschläge der Mitglieder erstreckten sich über Mitgliedsbeitragserhöhungen, Abschaffung der Arbeitsstunden um diese durch einen Fixbetrag zu ersetzen, bis hin zu genaueren Anweisungen und Kontrollen des bestehenden Platzwartes.
Da eine solche Entscheidung weitreichende Konsequenzen bedeutet, wurde kein Entschluss gefasst. Die Vorstandschaft wird an der Strategietagung darüber beraten und bei der nächsten Mitgliederversammlung einen Lösungsvorschlag präsentieren.